Inhaltsverzeichnis
Virtueller Literaturkreis
Der letzte virtuelle Literaturkreis hatte das Thema Humor in der Literatur. Das Buch dazu ist im September erschienen, Präsenztreffen fanden zwischen September und November statt.
Im Advent 2022 startete ich ein Experiment mit dem virtuellen Literarturkreis, wir lasen Advent im Hochgebirge von Gunnar Gunnarsson. Die Beiträge kamen wie gewohnt per Email und Sie finden sie auch hier.
Im Juni: Literarisch unterwegs in Salzburg und Bad Gastein
Die Reise findet dieses Jahr wieder statt, und zwar vom 17. Juni 2023 bis 24. Juni 2023. Den Flyer für diese Reise können Sie hier herunterladen.
Die Reise können Sie buchen über:
IKARUS TOURS GmbH
Am Kaltenborn 49-51
61462 Königstein im Taunus
Herr Wolfgang Schneider
Email: schneider@ikarus.com
Tel +49 (0)6174 – 29 02 – 14
Einen Bericht zu den Reisen vom 4.6.2022 bis 11.6.2022 und vom 18.6.2022 bis 25.6.2022 finden Sie hier, zusammen mit Kommentaren von begeisterten Teilnehmern.
Café Leselust (via zoom)
Im Café Leselust online lade ich Sie ein, sich eine Tasse Kaffee oder einen Tee neben den Computer zu stellen und sich mit mir literarisch auf Spurensuche zu Jubilaren, Themen unserer Zeit und Texten zu begeben, die unser Denken von heute wesentlich beeinflussen.
Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Gespräch zum Thema. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt, so dass jede/jeder zu Wort kommen kann.
Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar, Sie können aber auch regelmäßiger Gast werden. Ich freue mich auf schöne Nachmittage mit Ihnen. Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße, folgen Sie dazu den Links im Programm. Mit dem Zoom-Link erhalten Sie jeweils die Texte. Eine Vorbereitung auf die Nachmittage ist nicht erforderlich.
Das Café Leselust findet jeweils Montag von 15:30 bis 17:00 statt.
10.7.2023: Erich Fried – es ist wie es ist
Erich Fried lebte von 1938 im englischen Exil in London. Das hinderte ihn nicht daran, ungemein wach und subtil den politischen Diskurs im deutschsprachigen Gebiet zu begleiten, ja geradezu zu forcieren. Erich Fried ist vielen bekannt als der große Liebesdichter, aber er hat auch enorm weitsichtige politische Lyrik gemacht und gerade auch die Zeit der Studentenunruhen aufmerksam und tatkräftig von London aus begleitet. Im Café Leselust online werden wir sehen, was er unter “engagierter” Literatur verstand. Der Kurs findet über die Plattform Zoom statt.
Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße hier.
18.9.2023: Von den Hippies zur Generation „Z“
Die 68er Generation geht bald in die Rente. Sie haben die unkonventionelle Lebensführung eingeführt, sie haben zu extremen Diskussionen beigetragen und vehement Veränderungen bewirkt oder auch erzwungen und dann hat sich im Laufe der Jahre Vieles von einst radikalen Einstellungen geändert. Die Folgen von 68 sind Teil der Geschichte der Generation. Grundlage unserer Diskussion ist ein Essay de Politikwissenschaftlers Claus Leggewie.
Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße
16.10.2023: Fakten und Fiktion – Was sind Schlüsselromane
n einem Schlüsselroman „verschlüsseln“ Autoren absichtlich wirkliche Personen und Ereignisse. Dem Leser wird deutlich gemacht, dass sich hinter der Fiktion reale Sachverhalte befinden. Die verkleideten Gestalten sollen bewusst nach dem Willen der Autoren durchschaut werden.
Seit wann gibt es Schlüsselromane? Was macht ihren Reiz aus? Worin liegt der ästhetische Wert eines solchen Romans? Wie eng ist sein Bezug zur Satire?
All diese Fragen werden wir anhand von Beispielen aus der modernen deutschen Literatur diskutieren.
Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße
13.11.2023: Lesend Konflikte lösen
Literatur spiegelt oft genug Alltagswelt und Zeitgefühl. Tendenzen, die uns im realen Leben kaum bewusst sind, oder die wir aus unterschiedlichen Gründen nicht wahrhaben wollen, werden in Texten aufgezeigt: Menschen verachten einander, entwickeln Aggressionen, versuchen, eigene Vorteile um jeden Preis zu erzielen.
Wo ist ein Ausweg? Gibt es ihn überhaupt?
David Grossmann, israelischer Schriftsteller, weiß, was es heißt, in einem ständigen Konflikt zu leben und zu arbeiten. Er hat einen wunderbaren Essay zum Thema geschrieben. Dieser ist Grundlage unserer Diskussion.
Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße
Ab Oktober: Historischer Kontext und Sprachwandel – ein Gegensatz?
Sprachwandel ist gut und gehört zur Entwicklung jeder Kultur. Dass Wörter im Laufe der Zeit nicht mehr als angemessen empfunden und durch andere ersetzt werden, ist normal. Nicht nur bei Übersetzungen sondern auch bei Originaltexten ist immer wieder die Frage zu stellen, was „zeitgetreu und doch modern“ heißt?
Kritisch wird es insbesondere, wenn Wörter, die in einem historischen Kontext als üblich empfunden wurden, heute als diskriminierend oder rassistisch angesehen werden.
Wir nehmen die aktuelle Diskussion um Wolfgang Koeppens Buch Tauben im Gras zum Anlass um aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive die Frage zu diskutieren, was mit Literatur geschehen soll, in der Worte gebraucht werden, die heute nicht mehr zeitgemäß sind.
Was ist von Reich-Ranickis Urteil zu halten, der behauptete: „Wer diesen Roman nicht gelesen hat, der solle nicht glauben, er kenne die deutsche Literatur nach 1945.“
Zur Anschaffung empfohlen: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras, Berlin (suhrkamp TB), 1974
Termine:
Mannheim, Johannisgemeinde, 10-11.30 Uhr
Di 10.10. und 17.10.2023
Heidelberg, 10-11.30 Uhr
Do 12.10. und 19.10.2023
Museum Neckargemünd, 18-19.30 Uhr
Do 12.10. und 19.10.2023
Anmeldungen bitte direkt an:
literatur@mielke-hd.de
Neu: Philosophisches Gartencafé
Ab Juli: „Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren“ – Die philosophischen Vordenker der 68er Bewegung
Als im Frühjahr 1968 Studenten auf die Straßen gingen, waren die grundlegenden Werke, die diese Proteste auslösten, bereits geschrieben. Sie bilden eine, wenn nicht DIE Grundlage für die Entwicklung der jungen Bundesrepublik. Bis heute spaltet die Wirkungsgeschichte der sogenannten „Frankfurter Schule“ die Gesellschaft.
Nun sind seit 1968 55 Jahre vergangen. Was ist geblieben? Wäre eine solche Bewegung heute denkbar? Welche Rolle haben Marcuse, Horkheimer, Adorno u.a. gespielt? Wie kam es zur kritischen Theorie der Gesellschaft? Wer kannte denn die Inhalte dieser Theorie? Warum wurde sie so populär und? Warum hat sie bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt?
Eine Textmappe wird am Anfang bereit gestellt.
Dr. Ulrike Mielke
Dienstags 10-11.30 Uhr, im Garten der Johannisgemeinde Mannheim, Windeckstr.1, 68163 MA
4.7., 11.7., 18.7.2023
Donnerstags 10-11.30 Uhr, im Garten unseres Hauses in Heidelberg, Andreas-Hofer-Weg 47, 69121 HD
6.7., 13.7., 20.7.2023
für drei Vormittage incl. Textmappe und Getränke
50 EUR
Teilnehmerbegrenzung
Anmeldungen bitte direkt an: literatur@mielke-hd.de
Philosophisches Forum Wiesloch
Im Philosophischen Forum Wiesloch treffen sich einmal im Monat Menschen, um über aktuelle Zeitthemen zu diskutieren. Grundlage für die jeweils wechselnde Thematik sind Texte aus der Philosophiegeschichte, die besondere Relevanz für aktuelle Themen haben. Um eine gute Ausgangsbasis für einen Diskurs zu haben, ist das Forum begrenzt auf max. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Ab April: Verzicht – Lösungswort für die Krise?
Bundespräsident Walter Steinmeier weist in vielen seiner Reden der vergangenen Monate immer wieder darauf hin, dass wir auf Vieles verzichten lernen müssen. Diese Haltung entspricht so gar nicht einer Zeit des “anything goes”, in der sich zumindest der Westen seit Langem eingerichtet hat.
Auf der anderen Seite wächst die Erkenntnis, dass unsere Welt kippt, nicht nur aus Gründen des Klimas. Immer mehr Menschen ist bewusst, dass es so nicht weiter gehen kann. Auswege werden gesucht. Das Bedürfnis steigt, aus dem Zuviel unserer Zeit herauszukommen. Angebote, “mit leichtem Gepäck” weiter zu gehen, sprießen aus dem Boden: Kloster auf Zeit, Pilgern, Rückzug in meditative Orte mit wenig Ablenkung sind in Mode. Wie passen diese beiden Tendenzen zusammen?
Was bedeutet Verzicht? Hier werden wir Platons Vorstellungen von Besonnenheit diskutieren
Verzicht – Zwang oder Befreiung? Hier werden wir Gedanken von Teresa von Avila diskutieren
Was bedeutet: Weniger ist mehr? Hier werden wir diskutieren, was Kant unter Pflicht versteht
Der Kurs findet über die Plattform Zoom statt.
Um eine gute Ausgangsbasis für einen Diskurs zu haben, ist das Forum auf max. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße hier.
Mittwochs, 18:30-20:00
Termine: 19.4., 17.5., 14.6.2023
Jürgen Habermas – Ikone der deutschen Philosophie
Jürgen Habermas, geboren 1927 ist einer der international anerkanntesten deutschen Philosophen der Gegenwart. Seit Jahrzehnten steht er mit provokanten Thesen in der Öffentlichkeit und prägt den philosophischen Diskurs der Öffentlichkeit wesentlich mit. Immer wieder äußerst er sich in großen Tageszeitungen oder auch der ZEIT zu aktuellen Themen. Im Philosophischen Forum werden wir an drei Abenden drei Kernthemen seiner Arbeit anhand von Zeitungsartikeln aus den vergangenen zehn Jahren diskutieren:
- Wie viel Religion verträgt der Staat?
- Sind wir noch gute Europäer?
- Jürgen Habermas über die Ukraine: Ein Plädoyer für Verhandlungen
VHS Wiesloch (online)
mittwochs, 27.9., 18.10., 15.11.2023 18.30-20 Uhr
Nächstes Jahr: Die Künstliche Intelligenz aus ethischer Sicht diskutiert
Im November 2021 verabschiedet die UNESCO den ersten global gültigen Völkerrechtstext zur ethischen Nutzung und Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI). Seit Ende 2022 Chat GPT für die Öffentlichkeit frei zugänglich geworden ist, wird intensiv über KI diskutiert. Dabei wird deutlich, dass sie Segen und Fluch gleichermaßen sein kann und genau geschaut werden muss, wo sie ethisch vertretbar und sinnvoll eingesetzt werden kann und wo Grenzen liegen. Aus mathematisch-physikalischer Sicht wird Prof. Dr. Andreas Mielke in die Grundlagen der KI einführen. An drei Abenden werden wir anhand aktueller Beispiele die Thematik diskutieren.
VHS Wiesloch (online), Details zur Anmeldung folgen
Prof. Dr. Andreas Mielke und Dr. Ulrike Mielke
Mittwochs, 24.1., 14.2., 20.3.2024 18.30-20 Uhr
Philosophischer Gesprächskreis
Der Philosophische Gesprächskreis ist ein Angebot für alle, die z.B. über den Grundkurs Philosophie, durch eigene Lektüre oder andere Diskussionen Interesse an philosophischen Diskussionen gefunden haben und gern tiefer in bestimmte Fragestellungen einsteigen wollen. Er trifft sich online an fünf Terminen, in denen an einem Themenkomplex gearbeitet wird. Die Texte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld zugestellt. Es sind keinerlei Fachkenntnisse nötig.
Ab September: Die Resilienz der antiken Philosophen
Griechische und römische Philosophen haben die Grundlage für abendländisches Denken gelegt. Sie haben visionäre Arbeit geleistet trotz oder gerade weil in ihrer Zeit permanent Kriege stattfanden und Kampf auf allen Ebenen tobte, im Alltag, auf dem Schlachtfeld und erst Recht in der Politik. Die Antike hantierte nicht mit Worten, die heute gang und gäbe sind: Erfolgsdruck, Optimierungswahn, Überlastung u.a. In der antiken Philosophie wurden aber Konzepte überdacht, um Widerstandskraft für die täglichen Herausforderungen aufzubauen. Bis heute zeigen diese Konzepte bahnbrechende Wirkung, sind weder verstaubt noch out.
Im Seminar sprechen wir über Texte der antiken griechischen Philosophie (Aristoteles), des Hellenismus (Epikur) und der römischen Stoa (Seneca). Keiner von ihnen nennt das Wort Resilienz, alle drei haben es aber in ihrer Philosophie verinnerlicht.
VHS Wiesloch (online)
Dienstags 18:30-20:00, Termine: 19.9., 26.9., 10.10., 17.10.2023
Nächstes Jahr: Die Resilienz in der neueren Philosophie
Seit der Aufklärung tickt die Welt anders. Kant spricht davon, dass sich der Mensch „aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit befreien“ muss. Der Satz klingt wie Hohn im Angesicht dessen, dass Abhängigkeiten im Laufe der Jahre nicht unbedingt abnahmen sondern mehr und mehr wurden bis in unsere Tage. Wann genau ist Mündigkeit erreicht? Welchen Kompass brauche ich, um das Zuviel vom Zuwenig zu unterscheiden?
Menschen kämpfen zunehmend gegen Überforderung in allen möglichen Bereichen und die Konsequenzen daraus sind fatal. Burnout gibt es schon bei Kindern, bereits junge Menschen fühlen sich durch ihre Arbeitswelt und auch den Druck im sozialen Bereich überfordert. Quiet Quitting, ein vorübergehendes oder ernst zu nehmendes Phänomen?
Schopenhauer, Nietzsche und Russell haben in ihren Texten Themen vorweggenommen, die heute durchaus großes Potential haben, richtig verstanden zu werden. Nicht ohne Grund sagte Nietzsches Tor, der mit seiner Laterne an hellem Tag auf den Markt kam und kein Gehör fand: „Ich bin zu früh gekommen.“ Vielleicht können wir ihn heute gut 130 Jahre später verstehen?
Jedenfalls haben die drei Philosophen Lebensphilosophie betrieben, von der wir heute sehr profitieren können.
Im Seminar werden wir Thesen und Texte von ihnen diskutieren.
VHS Wiesloch (online)
Dienstags 18.30-20 Uhr, Termine: 16.1., 23.1., 30.1., 6.2.2024
Im Oktober: Philosophischer Diskurs zum Klimawandel: Was sagen die Philosophen?
Wir stehen heute angesichts der rapiden Veränderung des Klimas vor einer neuen Wende. Brauchen wir
neue Inhalte für den Begriff der Verantwortung? Was sollte die Maxime meines Handelns sein? Wie ist diese umzusetzen angesichts globaler Vernetzung? Gibt es überhaupt philosophisch fundierte Überlegungen, die uns in der Klimadebatte weiterhelfen?
Donnerstag, 5.10.2023, 18:30-20:00 via zoom.
Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße hier.
Im Oktober: Literaturreise zu den Kronen der Toscana:
Dante, Petrarca, Boccaccio
Die Reise findet 2023 wieder statt, vom 21. 10. bis zum 28.10.2023. Den Flyer mit allen Informationen können Sie hier herunterladen.
Anmeldung bitte direkt bei
IKARUS TOURS GmbH
Am Kaltenborn 49-51
61462 Königstein im Taunus
Herr Wolfgang Schneider
Email: schneider@ikarus.com
Tel +49 (0)6174 – 29 02 – 14
Details und Berichte zu der Reise im letzten Jahr finden Sie hier.
Weitere Fahrten und Reisen
Die literarische Reise nach Salzburg und Bad Gastein wird im Herbst 2023 nochmals stattfinden. Programm und Details finden Sie rechtzeitig hier. Einen Bericht der letzten beiden Reisen mit begeisterten Kommentaren von Teilnehmern lesen Sie hier.
Die Fahrt nach Marbach ins Literaturmuseum und in die Hölderlinstadt Lauffen ist in Planung. Nähere Informationen folgen.
Nächstes Jahr: Grundkurs Philosophie (via zoom)
Zeit zu haben, sich den Fragen des Lebens zu stellen, das ist der Wunsch vieler Menschen. Das Streben nach Verstehen und nach Tiefe hat Menschen seit Urzeiten fasziniert. Man nennt solche Menschen Freunde der Weisheit oder Philosophen. Ihre Texte sind oft nicht leicht zu verstehen und vielfach bleibt der Zugang zur Gedankenwelt der Philosophen dem Einzelnen versperrt.
Hingegen steckt im Menschen auch die Hoffnung, die Kunst der Philosophie für sich zu entdecken und für das eigene Leben nutzbar zu machen.
Genau dazu lädt das Seminar ein. Der Grundkurs Philosophie thematisiert die Fragen, die sich Menschen stellen: Was ist Sein? Gibt es Gott? Wie soll ich mich verhalten? Was ist Wahrheit? Wie erkenne ich, was ich wirklich will?
Wer Lust hat, sich auf das große Abenteuer der Philosophie einzulassen, ist herzlich im Grundkurs willkommen.
Die Texte des Grundkurs Philosophie sind in einer Arbeitsmappe zusammengefasst, die den Teilnehmenden vor Kursbeginn per Post zugesandt werden. Anmeldung erfolgt über die VHS Südliche Bergstraße.
Der Kurs findet über die Plattform Zoom statt.
Termine: Jeweils Mittwochs ab 10.1.2024. , 18.30-20.15 Uhr.
Details zur Anmeldung folgen.