Inhaltsverzeichnis
Neuerscheinung: Impulse zum Advent

Das Buch enthält die Gedanken, Anregungen und Kommentare aus dem virtuellen Literaturkreis vom Advent 2022.
Ulrike Mielke: Impulse zum Advent – Gunnar Gunnarsson: Advent im Hochgebirge.
Heidelberg 2023
Beziehbar über mich oder über alle Buchhandlungen.
ISBN 978-3-758427-87-9, 60 Seiten, Erscheinungsdatum: 13.11.2023.
Preis: 8,00€
Virtueller Literaturkreis
Thema des virtuellen Literaturkreis ab Oktober 2023:
Wider den Tunnelblick: Deutschland in den Augen der Welt
Der Blick der Welt auf Deutschland kann Augen öffnen, wir brauchen ihn, glaube ich, sehr dringend, um der Gefahr zu entkommen zu meinen, nur unsere Perspektive sei die Richtige.
Welches Bild zeichneten und zeichnen Autoren von Deutschland? Ist Deutschland weiterhin das Land der Dichter und Denker oder das Land der Ingenieure, das Land der Bürokraten? Prägt vielleicht Merkels “Wir schaffen das!” das Bild Deutschland in der Welt?
Und welche Rolle spielt dabei die deutsche Geschichte?
Ich werde dann einmal wöchentlich Texte versenden, wie gewohnt via Email, und hoffe auf angeregte Diskussionen.
Philosophische Wintergespräche: Prinzip Hoffnung
1724, vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Mit Fug und Recht wird er als einer der Repräsentanten des “Landes der Dichter und Denker“ angesehen. Er formulierte vier Fragen, die die Menschheit bis heute beschäftigen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Wir greifen die Hoffnungsfrage heraus, die gerade am Beginn eines neuen Jahres und unter den katastrophalen Umständen der Zeit besondere Brisanz hat.
Gut 200 Jahre später, mitten im 2. Weltkrieg, arbeitet Ernst Bloch an seinem epochalen Werk: Prinzip Hoffnung. In ihm sucht er nach Wegen, die Hoffnung in die Wirklichkeit umzusetzen.
Weitere 100 Jahre später werden wir im philosophischen Gespräch anhand von Textausschnitten der beiden Philosophen die Kant’sche Frage und Blochs Weiterdenken diskutieren.
Das alles bei einer guten Tasse Tee oder Kaffee.
Ich freue mich auf tiefe Diskussionen.
in Mannheim:
Gemeindehaus Johannsigemeinde, Lindenhof
Di 16. und 23.1.2024
in Heidelberg:
bei uns am Kamin in Handschuhsheim
Do 11. und 18.1.2024
jeweils von 10-11.30 Uhr
(Teilnehmerbegrenzung)
Ich erbitte für zwei Termine ein Honorar von 30 EUR
Café Leselust (via zoom)
Im Café Leselust online lade ich Sie ein, sich eine Tasse Kaffee oder einen Tee neben den Computer zu stellen und sich mit mir literarisch auf Spurensuche zu Jubilaren, Themen unserer Zeit und Texten zu begeben, die unser Denken von heute wesentlich beeinflussen.
Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Gespräch zum Thema. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt, so dass jede/jeder zu Wort kommen kann.
Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar, Sie können aber auch regelmäßiger Gast werden. Ich freue mich auf schöne Nachmittage mit Ihnen. Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße, folgen Sie dazu den Links im Programm. Mit dem Zoom-Link erhalten Sie jeweils die Texte. Eine Vorbereitung auf die Nachmittage ist nicht erforderlich.
Das Café Leselust findet jeweils Montag von 15:30 bis 17:00 statt.
Philosophisches Forum Wiesloch
Im Philosophischen Forum Wiesloch treffen sich einmal im Monat Menschen, um über aktuelle Zeitthemen zu diskutieren. Grundlage für die jeweils wechselnde Thematik sind Texte aus der Philosophiegeschichte, die besondere Relevanz für aktuelle Themen haben. Um eine gute Ausgangsbasis für einen Diskurs zu haben, ist das Forum begrenzt auf max. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Januar 2024: Die Künstliche Intelligenz aus ethischer Sicht diskutiert
Im November 2021 verabschiedet die UNESCO den ersten global gültigen Völkerrechtstext zur ethischen Nutzung und Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI). Seit Ende 2022 Chat GPT für die Öffentlichkeit frei zugänglich geworden ist, wird intensiv über KI diskutiert. Dabei wird deutlich, dass sie Segen und Fluch gleichermaßen sein kann und genau geschaut werden muss, wo sie ethisch vertretbar und sinnvoll eingesetzt werden kann und wo Grenzen liegen. Aus mathematisch-physikalischer Sicht wird Prof. Dr. Andreas Mielke in die Grundlagen der KI einführen. An drei Abenden werden wir anhand aktueller Beispiele die Thematik diskutieren.
Prof. Dr. Andreas Mielke und Dr. Ulrike Mielke
Mittwochs, 24.1., 14.2., 20.3.2024 18.30-20 Uhr, online
Anmeldung über VHS Südliche Bergstraße
Philosophischer Gesprächskreis
Der Philosophische Gesprächskreis ist ein Angebot für alle, die z.B. über den Grundkurs Philosophie, durch eigene Lektüre oder andere Diskussionen Interesse an philosophischen Diskussionen gefunden haben und gern tiefer in bestimmte Fragestellungen einsteigen wollen. Er trifft sich online an fünf Terminen, in denen an einem Themenkomplex gearbeitet wird. Die Texte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld zugestellt. Es sind keinerlei Fachkenntnisse nötig.
Januar 2024: Die Resilienz in der neueren Philosophie
Seit der Aufklärung tickt die Welt anders. Kant spricht davon, dass sich der Mensch „aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit befreien“ muss. Der Satz klingt wie Hohn im Angesicht dessen, dass Abhängigkeiten im Laufe der Jahre nicht unbedingt abnahmen sondern mehr und mehr wurden bis in unsere Tage. Wann genau ist Mündigkeit erreicht? Welchen Kompass brauche ich, um das Zuviel vom Zuwenig zu unterscheiden?
Menschen kämpfen zunehmend gegen Überforderung in allen möglichen Bereichen und die Konsequenzen daraus sind fatal. Burnout gibt es schon bei Kindern, bereits junge Menschen fühlen sich durch ihre Arbeitswelt und auch den Druck im sozialen Bereich überfordert. Quiet Quitting, ein vorübergehendes oder ernst zu nehmendes Phänomen?
Schopenhauer, Nietzsche und Russell haben in ihren Texten Themen vorweggenommen, die heute durchaus großes Potential haben, richtig verstanden zu werden. Nicht ohne Grund sagte Nietzsches Tor, der mit seiner Laterne an hellem Tag auf den Markt kam und kein Gehör fand: „Ich bin zu früh gekommen.“ Vielleicht können wir ihn heute gut 130 Jahre später verstehen?
Jedenfalls haben die drei Philosophen Lebensphilosophie betrieben, von der wir heute sehr profitieren können.
Im Seminar werden wir Thesen und Texte von ihnen diskutieren.
Dienstags 18.30-20 Uhr, Termine: 16.1., 23.1., 30.1., 6.2.2024, online
Anmeldung über VHS Südliche Bergstraße
Reisen und Tagesfahrten
Juni 2024: Salzburg und Bad Gastein
10.-17.6.2024: Literarisch unterwegs nach Salzburg und Bad Gastein – Busreise mit Hirschreisen. Hier kommen Sie zur Reisebeschreibung und Anmeldung. Einen Bericht der letzten beiden Reisen mit begeisterten Kommentaren von Teilnehmern lesen Sie hier.
März 2024: Brüssel, europäische Institutionen
18.-21.3.2024: Fahrt nach Brüssel zu den europäischen Institutionen. Busreise mit Hirschreisen. Hier kommen Sie zur Reisebeschreibung und Anmeldung.
Die Fahrt nach Marbach ins Literaturmuseum und in die Hölderlinstadt Lauffen ist in Planung. Nähere Informationen folgen.
September 2024: Rendez-Vous in der Provence – Marseille und Sanary-sur-Mer
27.9.-4.10.2024: Literarische Reise nach Marseille und Sanary-sur-Mer. Informationen zu allen Details finden Sie hier auf dem Flyer. Buchung bei
IKARUS TOURS GmbH, Wolfgang Schneider
schneider@ikarus.com
0 61 74 – 29 02 14
Nächstes Jahr: Grundkurs Philosophie (via zoom)
Zeit zu haben, sich den Fragen des Lebens zu stellen, das ist der Wunsch vieler Menschen. Das Streben nach Verstehen und nach Tiefe hat Menschen seit Urzeiten fasziniert. Man nennt solche Menschen Freunde der Weisheit oder Philosophen. Ihre Texte sind oft nicht leicht zu verstehen und vielfach bleibt der Zugang zur Gedankenwelt der Philosophen dem Einzelnen versperrt.
Hingegen steckt im Menschen auch die Hoffnung, die Kunst der Philosophie für sich zu entdecken und für das eigene Leben nutzbar zu machen.
Genau dazu lädt das Seminar ein. Der Grundkurs Philosophie thematisiert die Fragen, die sich Menschen stellen: Was ist Sein? Gibt es Gott? Wie soll ich mich verhalten? Was ist Wahrheit? Wie erkenne ich, was ich wirklich will?
Wer Lust hat, sich auf das große Abenteuer der Philosophie einzulassen, ist herzlich im Grundkurs willkommen.
Die Texte des Grundkurs Philosophie sind in einer Arbeitsmappe zusammengefasst, die den Teilnehmenden vor Kursbeginn per Post zugesandt werden. Anmeldung erfolgt über die VHS Südliche Bergstraße.
Der Kurs findet über die Plattform Zoom statt.
Termine: Jeweils Mittwochs ab 10.1.2024. , 18.30-20.15 Uhr online.