Aktuelles

Virtueller Literaturkreis

Thema des virtuellen Literaturkreis ab Oktober 2023 war:

Wider den Tunnelblick: Deutschland in den Augen der Welt

Der Blick der Welt auf Deutschland kann Augen öffnen, wir brauchen ihn, glaube ich, sehr dringend, um der Gefahr zu entkommen zu meinen, nur unsere Perspektive sei die Richtige.

Welches Bild zeichneten und zeichnen Autoren von Deutschland? Ist Deutschland weiterhin das Land der Dichter und Denker oder das Land der Ingenieure, das Land der Bürokraten? Prägt vielleicht Merkels “Wir schaffen das!” das Bild Deutschland in der Welt?

Und welche Rolle spielt dabei die deutsche Geschichte?

Ab Mai pausiert der virtuelle Literaturkreis. Genießen Sie Frühling und Sommer.

Philosophische Gartengespräche

Juli 2024: Vergeben und Verzeihen in der Philosophie

Gibt es einen Unterschied zwischen Vergebung und Verzeihung? Gibt es Unverzeihliches? Was sind Voraussetzungen, dass Vergebung und Verzeihung möglich werden können?
Im 20. Jahrhundert nahmen diese Fragen angesichts des Entsetzens von zwei Weltkriegen Fahrt auf und werden heute zunehmend mit Blick auf die allgemeine Weltlage brisanter. Aber nicht nur im Großen, auch in jedem zwischenmenschlichen Bereich sind diese Fragen von elementarer Bedeutung.
Zwei Philosophen des 20. Jahrhunderts haben dazu wesentliche Arbeiten vorgelegt:
Hannah Arendts Überlegungen zur „Macht des Verzeihens“
und
Paul Ricoeurs Ausführungen über „die Gabe der Vergebung“
Wir werden ihre Gedanken unserem philosophischen Gespräch zugrunde legen.

Dienstags 10-11.30 Uhr, im Garten der Johannisgemeinde Mannheim, Windeckstr.1, 68163 Mannheim, 2.7. und 9.7.2024

Donnerstags 10-11.30 Uhr oder 16.30-18.00 Uhr, im Garten unseres Hauses in Heidelberg, Andreas-Hofer-Weg 47, 69121 Heidelberg, 4.7. und 11.7.2024

für zwei Vormittage incl. Textmappe und Getränke 30 EUR
(Teilnehmerbegrenzung)

Anmeldungen bitte direkt an: literatur@mielke-hd.de

Café Leselust (via zoom)

Im Café Leselust online lade ich Sie ein, sich eine Tasse Kaffee oder einen Tee neben den Computer zu stellen und sich mit mir literarisch auf Spurensuche zu Jubilaren, Themen unserer Zeit und Texten zu begeben, die unser Denken von heute wesentlich beeinflussen.

Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Gespräch zum Thema. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt, so dass jede/jeder zu Wort kommen kann.

Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar, Sie können aber auch regelmäßiger Gast werden. Ich freue mich auf schöne Nachmittage mit Ihnen. Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße, folgen Sie dazu den Links im Programm. Mit dem Zoom-Link erhalten Sie jeweils die Texte. Eine Vorbereitung auf die Nachmittage ist nicht erforderlich.

Das Café Leselust findet jeweils Montag von 15:30 bis 17:00 statt.

September 2024: Der Klassiker Italo Calvino fragt, warum man Klassiker lesen soll

Klassiker werden gehasst und geachtet, sie werden als Maß für Bildung instrumentalisiert, auf sie wird verwiesen, wenn man mitreden möchte. Und leider fristen sie unter Umständen auch ein Dasein im Bücherregal als Staubfänger. Was ist überhaupt ein Klassiker? Italo Calvino, einer der bedeutendsten italienischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, hat sich dem Thema in leidenschaftlicher Form angenommen und darüber Essays geschrieben, die Lust auf eine Entdeckungsreise von Klassikern machen.

Im Café Leselust online werden wir mit Calvinos Gedanken prüfen, welche Bücher für uns zu Klassikern werden und warum.

Mo, 23.9.2024, 15.30-17 Uhr

Oktober 2024: Brechts unwürdige Greisin

Bertolt Brechts Verhältnis zu Frauen ist ambivalent. Zusammengefasst kann man sagen: Er hat ausgenutzt, er war untreu, er war skrupellos – und doch gilt er als einer der ganz großen Liebesdichter des 20. Jahrhunderts und konnte sich mit großer Empathie in Frauenschicksale hineinversetzen. So auch in eine Frau, die im Alter noch einmal ein völlig selbstbestimmtes Leben beginnt und damit all ihre Kinder vor den Kopf stößt. Grandiose Literatur, kontrovers diskutierbar. Wir werden im Café Leselust online Brechts Kalendergeschichte: Die unwürdige Greisin nach genau unter die Lupe nehmen und dabei mit Sicherheit viel Freude haben.

Mo, 21.10.2024, 15.30-17 Uhr

November2024: Voltaire und seine Bedeutung für uns heute

Vor 330 Jahren, am 21.11.1694 wurde Voltaire geboren. Er ist nicht nur Wegbereiter der französischen Revolution, wie kein Zweiter verkörpert er das Zeitalter der Aufklärung. Die Franzosen sprechen sogar vom Siècle Voltaire. Sein Kampf gegen eine als überholt empfundene Ordnung in Kirche und Staat brachte ihn einige Male in die Bastille und letztlich ins Exil. Seine Korrespondenz mit Friedrich dem Großen ist ein einzigartiges Dokument in der Geschichte von Geist und Macht. Seine philosophischen Ideen sind zeitlos aktuell.

Wir werden uns dieser zentralen Figur in der europäischen Geistesgeschichte im Café Leselust online biographisch und auf der Grundlage eines seiner zentralen Texte nähern.

Mo, 18.11.2024, 15.30-17 Uhr

Philosophisches Forum Wiesloch

Im Philosophischen Forum Wiesloch treffen sich einmal im Monat Menschen, um über aktuelle Zeitthemen zu diskutieren. Grundlage für die jeweils wechselnde Thematik sind Texte aus der Philosophiegeschichte, die besondere Relevanz für aktuelle Themen haben. Um eine gute Ausgangsbasis für einen Diskurs zu haben, ist das Forum begrenzt auf max. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

November 2024: Karl Jaspers – Wie aktuell ist seine Analyse zur geistigen Situation der Zeit?

Karl Jaspers schreibt um das Jahr 1930 sein populärstes Werk, das absolut nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat: Die geistige Situation der Zeit. Er stemmt sich gegen die Anonymität des Nichts-Tun-Könnens und legt klare Vorstellungen vor, was gegen Lethargie und Frustration hilft. Im Angesicht unserer Zeit, die geprägt ist von einem Ausfransen demokratischer Werte ein Buch von ungemein wichtiger Bedeutung. Im Philosophischen Forum online werden wir Passagen daraus zum Anlass nehmen, um sie in unserer Zeit zu verorten.

Mittwoch, 27.11.2024, 18.30-20 Uhr

Januar 2025: Hoffnung – philosophisch hinterfragt

Am Beginn eines neuen Jahres stehen Vorsätze. Man hofft von Neuem auf Veränderung. Was muss geschehen, dass Hoffnung zur Realität wird und nicht ins Illusionäre abdriftet? Ist Hoffnung Zuversicht? Ist Hoffnung Optimismus? Immanuel Kant hat die Frage der Hoffnung zentrale Bedeutung: Ich darf hoffen, wenn ich tue, was ich soll. Was genau bedeutet das? Im Philosophischen Forum online werden wir hoffentlich aus vager Hoffnung konkrete Hoffnung machen.

Mittwoch, 15.1.2025, 18.30-20 Uhr

Februar 2025: Zukunftsthesen – die Suche nach dem Strohhalm im Chaos

Als der Philosoph Hermann Lübbe, geb. 1926 und einstiger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie für die Weltausstellung in Hannover Zukunftsthesen vorbereitete, war das neue Jahrtausend noch nicht angebrochen. Nun ist ein Vierteljahrhundert vorbei, seine Thesen sind zu Realitäten geworden werden und dienen als wichtige Impulse im Nachdenken über unseren Weg in die Zukunft. Lübbe spricht von alterungsresistenten kulturellen Beständen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Was ist darunter zu verstehen? Was bleibt im rasanten Wandel auf der Strecke? Wo sind Orientierungspunkte für unser Handeln? Im Philosophischen Forum online werden wir Lübbes Thesen als Grundlage für unsere heutige Diskussion nehmen.

Mittwoch,12.2.2025, 18.30-20 Uhr

Philosophischer Gesprächskreis

Der Philosophische Gesprächskreis ist ein Angebot für alle, die z.B. über den Grundkurs Philosophie, durch eigene Lektüre oder andere Diskussionen Interesse an philosophischen Diskussionen gefunden haben und gern tiefer in bestimmte Fragestellungen einsteigen wollen. Er trifft sich online an fünf Terminen, in denen an einem Themenkomplex gearbeitet wird. Die Texte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld zugestellt. Es sind keinerlei Fachkenntnisse nötig.

Oktober 2024: Menschenwürdeschützenswert – gefährdet – umkämpft

Im Bekenntnis zur „Unantastbarkeit“ der Menschenwürde liegt der Schlüssel zu ihrem einzigartigen Schutz. Was genau das bedeutet, was getan werden muss, die Würde zu schützen, darüber werden wir im Philosophischen Gesprächskreis diskutieren. Im Namen der Menschenwürde werden Kriege geführt, Sterbeprozesse beschleunigt, Menschen verurteilt.

Wir schauen aus ethischer Sicht auf den Begriff: Chronologisch arbeiten wir an folgenden Fragen: Was verstand man z.B. in Antike und Renaissance unter der Würde des Menschen? Welchen entscheidenden Einfluss hat Immanuel Kant für das moderne Verständnis von Menschenwürde? Wie entstanden Menschenrechte, wie werden sie geschützt? Und letztlich: Was bedeutet heute bei uns menschenwürdig? Letztere Frage werden wir anhand von konkreten Beispielen aus unserer Zeit thematisieren.

Zeitraum: Mittwochs, 29.10., 5.11., 12.11., 19.11.2024, jeweils 18.30-20 Uhr

Anmeldungen über die VHS Wiesloch

Januar 2025: Ethische Verantwortung – Wegweiser für unsere Zukunft

Theodor Storm hat es treffend formuliert: Der eine fragt: Was kommt danach? Der andere fragt nur: Ist es recht? Und so unterscheidet sich der Freie von dem Knecht.

Verantwortung zu übernehmen ist nicht nur Wesensmerkmal jeder Demokratie, sie kennzeichnet das Handeln des mündigen Menschen. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wachsen in rasantem Tempo die Möglichkeiten des Menschen, seine eigene Art und alles Leben grundlegend zu verändern, der Mensch ist zunehmend vor die Aufgabe gestellt, solidarische Verantwortung für die Auswirkungen seines Handelns in weltweitem Maßstab zu übernehmen.

Das Dilemma der heutigen Verantwortungsethik ist nun, dass sie das Problem der Verantwortung erkennt und formuliert, eine umfassend gültige Theorie der Verantwortung aber nicht vorlegen kann. Im Plenum werden wir über einige der wegweisenden Vorstellungen der Verantwortungsethik diskutieren: Max Weber, Albert Schweitzer, Hans Jonas, Dieter Birnbacher und Klaus Meyer-Abich.

Zeitraum: Mittwochs, 14.1., 21.1., 28.1., 4.2.2025, 18.30-20 Uhr

Anmeldung über die VHS Wiesloch

Oktober 2024: Prinzip Hoffnung

Hoffnung, Zuversicht, Optimismus, positives Denken… viele Begriffe werden herangezogen, wenn es gilt, den aufrechten Gang zu bewahren und dem Feuerwerk schlechter Nachrichten zu trotzen, die auf uns einstürzen, sei es im Großen oder im Kleinen. Das Prinzip Hoffnung ist zum geflügelten Wort geworden. Aber was genau ist damit gemeint? Was braucht es, damit ein Mensch sagen kann: Ich hoffe? Und: Gibt es einen Unterschied zwischen Hoffen und Wünschen?

1724, vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Mit Fug und Recht wird er als einer der Repräsentanten des “Landes der Dichter und Denker“ angesehen. Er formulierte vier Fragen, die die Menschheit bis heute beschäftigen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Wir greifen die Hoffnungsfrage heraus und bringen die Kant’schen Ideen mit denen von Ernst Bloch in Verbindung, dem Philosophen, der gut 200 Jahre nach Kant, mitten in der Hoffnungslosigkeit des 2. Weltkriegs an seinem epochalen Werk arbeitet: Prinzip Hoffnung. In ihm sucht er nach Wegen, die Hoffnung in die Wirklichkeit umzusetzen.

Können wir von diesen beiden Philosophen Impulse für unsere heutige Zeit erhalten? Ich freue mich auf anregende Diskussionen.

Bildungszentrum Pforzheim, online, Di 15.10.2024, 19-21 Uhr

zur Anmeldung beim Bildungszentrum Pforzheim

Reisen und Tagesfahrten

Juni 2024: Salzburg und Bad Gastein

10.-17.6.2024: Literarisch unterwegs nach Salzburg und Bad Gastein – Busreise mit Hirschreisen. Hier kommen Sie zur Reisebeschreibung und Anmeldung. Einen Bericht der letzten beiden Reisen mit begeisterten Kommentaren von Teilnehmern lesen Sie hier.

Die Fahrt nach Marbach ins Literaturmuseum und in die Hölderlinstadt Lauffen ist in Planung. Nähere Informationen folgen.

September 2024: Rendez-Vous in der Provence – Marseille und Sanary-sur-Mer

27.9.-4.10.2024: Literarische Reise nach Marseille und Sanary-sur-Mer. Informationen zu allen Details finden Sie hier auf dem Flyer. Buchung bei
IKARUS TOURS GmbH, Wolfgang Schneider
schneider@ikarus.com
0 61 74 – 29 02 14

Achtung: Die Reise ist ausgebucht!

März 2025: Frühling in der Toskana – eine Entdeckungsreise zu den Kronen der Toscana: Dante, Petrarca, Boccaccio

Termin: 16.-23.3.2025. Sobald die Reise buchbar ist, werde ich dies auf meiner homepage vermerken.

Oktober 2024: Grundkurs Philosophie (via zoom)

Zeit zu haben, sich den Fragen des Lebens zu stellen, das ist der Wunsch vieler Menschen. Das Streben nach Verstehen und nach Tiefe hat Menschen seit Urzeiten fasziniert. Man nennt solche Menschen Freunde der Weisheit oder Philosophen. Ihre Texte sind oft nicht leicht zu verstehen und vielfach bleibt der Zugang zur Gedankenwelt der Philosophen dem Einzelnen versperrt.
Hingegen steckt im Menschen auch die Hoffnung, die Kunst der Philosophie für sich zu entdecken und für das eigene Leben nutzbar zu machen.

Genau dazu lädt das Seminar ein. Der Grundkurs Philosophie thematisiert die Fragen, die sich Menschen stellen: Was ist Sein? Gibt es Gott? Wie soll ich mich verhalten? Was ist Wahrheit? Wie erkenne ich, was ich wirklich will?

Die Texte des Grundkurs Philosophie sind in der Arbeitsmappe zusammengefasst.

Der Kurs findet über die Plattform Zoom statt.

Dr. Ulrike Mielke

Zeitraum: Mittwochs: 9.10., 16.10., 23.10. 6.11., 13.11., 20.11.2024, 18.30-20.30 Uhr

Anmeldung über die VHS Wiesloch