Aktuelles

Virtueller Literaturkreis

Das Thema

Wider den Tunnelblick: Deutschland in den Augen der Welt

wird im virtuellen Literaturkreis immer wieder thematisiert. Der Blick der Welt auf Deutschland kann Augen öffnen. Er ermöglicht, dass unsere Perspektive nicht zu eng wird.

Welches Bild zeichneten und zeichnen Autoren von Deutschland? Ist Deutschland weiterhin das Land der Dichter und Denker oder das Land der Ingenieure, das Land der Bürokraten? Prägt vielleicht Merkels „Wir schaffen das!“ das Bild Deutschland in der Welt?

Und welche Rolle spielt dabei die deutsche Geschichte?

Derzeit stelle ich nur sporadisch zur Thematik texte in den virtuellen Literaturkreis. Ab Mai pausiert der virtuelle Literaturkreis. Genießen Sie Frühling und Sommer.

Literaturkreise

Oktober 2025: Was aber bleibet, das stiften die Dichter (Hölderlin)
Wie viel Romantik brauchen wir heute?

Die Welt ist aus den Fugen, nicht das erste Mal. Kriege, Naturkatastrophen und politische Unberechenbarkeiten prägen das 18. Jahrhundert. Keine gute Zeit für Innovationen und Planungssicherheit. Und doch beginnt mit der Romantik eine kulturelle Revolution in ganz Europa, die bis heute Auswirkungen hat. Soziale Isolation, Ausgrenzung Einsamkeit, das kannten die Romantiker zur Genüge und sie setzten all dem kraftvolle Werke entgegen. Auch heute ist die Welt aus den Fugen. Die Themen der Romantiker sind aktueller denn je. Gegensätzliche Weltanschauungen treffen jäh aufeinander, die Globalisierung fordert ihren Tribut.
Daher liegt die Frage nah: Was können wir heute von den Romantikern lernen? Bräuchten wir heute eine neue Bewegung nach dem Vorbild der Romantik? Im Seminar diskutieren wir, wie sich die romantischen Rebellen die Revolution des Geistes vorgestellt haben. Dazu werden ausgewählte Texte zu Grunde gelegt, die ich zusammenstelle und austeile. Und dann tauchen wir in den grandiosen Roman Empusion von Olga Tokarczuc ein, in dem die Nobelpreisträgerin ihre gesamte Fantasie einer dahinvegetierenden kranken Gesellschaft gegenüberstellt und dabei ein Feuerwerk an Inspirationen für unsere Zeit bereit hält.
Zur Anschaffung empfohlen:
Olga Tokarczuk: Empusion, Zürich (Kampa Verlag), 2024 (Taschenbuch)

Mannheim, Johannisgemeinde, 10-11.30 Uhr
Dienstags 7.10, 14.10., 4.11., 18.11.2025

Heidelberg, bei uns zu Hause, Andreas-Hofer-Weg 47,
10-11.30 (ausgebucht)
16.30-18 Uhr
Donnerstags 9.10., 16.10., 6.11., 20.11.2025

Für die vier Termine erbitte ich ein Honorar von 60 EUR
Anmeldungen bitte direkt an:

literatur@mielke-hd.de

Café Leselust (via zoom)

Im Café Leselust online lade ich Sie ein, sich eine Tasse Kaffee oder einen Tee neben den Computer zu stellen und sich mit mir literarisch auf Spurensuche zu Jubilaren, Themen unserer Zeit und Texten zu begeben, die unser Denken von heute wesentlich beeinflussen.

Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Gespräch zum Thema. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt, so dass jede/jeder zu Wort kommen kann.

Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar, Sie können aber auch regelmäßiger Gast werden. Ich freue mich auf schöne Nachmittage mit Ihnen. Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße, folgen Sie dazu den Links im Programm. Mit dem Zoom-Link erhalten Sie jeweils die Texte. Eine Vorbereitung auf die Nachmittage ist nicht erforderlich.

Das Café Leselust findet jeweils Montag von 15:30 bis 17:00 statt.

September 2025: Die Marquise von O. – was macht sie so modern?

Mo 22.9.2025, 15.30-17 Uhr

Details und Anmeldung bei der vhs Südliche Bergstraße.

Oktober 2025: Schopenhauers Weltsicht in Anekdoten

Mo 20.10.2025, 15.30-17 Uhr

Details und Anmeldung bei der vhs Südliche Bergstraße.

November 2025: Bertha von Suttner – pazifistisch – präzise – visionär

Mo 17.11.2025, 15.30-17 Uhr

Details und Anmeldung bei der vhs Südliche Bergstraße.

Dezember 2025: Rainer Maria Rilke – Hommage zum 150. Geburtstag

Mo 15.12.2025, 15.30-17 Uhr

Details und Anmeldung bei der vhs Südliche Bergstraße.

Januar 2026: William Faulkner – Eine Rose für Emily

Mo 26.1.2026, 15.30-17 Uhr

Details und Anmeldung bei der vhs Südliche Bergstraße.

Februar 2023: Mascha Kaléko und Louise Glück – das Schreien gegen die Widrigkeit des Lebens

Mo 23.2.2026, 15.30-17 Uhr

Details und Anmeldung bei der vhs Südliche Bergstraße.

Philosophisches Forum online

Im Philosophischen Forum online treffen sich einmal im Monat Menschen, um über aktuelle Zeitthemen zu diskutieren. Grundlage für die jeweils wechselnde Thematik sind Texte aus der Philosophiegeschichte, die besondere Relevanz für aktuelle Themen haben. Um eine gute Ausgangsbasis für einen Diskurs zu haben, ist das Forum begrenzt auf max. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Im Herbstsemester werden wir drei der aktuell herausragenden politischen Philosophen thematisieren: Anne Applebaum, Jürgen Habermas und Yuval Noah Harari

Oktober 2025: Anne Applebaum und ihre Gedanken zur Achse der Autokraten

14.10.2025, 18:30-20:00 via zoom

Anmeldung über die vhs Südliche Bergstraße

November 2025: Jürgen Habermas Vision von Europa

18.11.2025, 18:30-20:00 via zoom

Anmeldung über die vhs Südliche Bergstraße

Januar 2026: Yuval Noah Harari Lektionen für das 21. Jahrhundert

13.1.2026, 18:30-20:00 via zoom

Anmeldung über die vhs Südliche Bergstraße

Prinzip Hoffnung

Hoffnung, Zuversicht, Optimismus, positives Denken… viele Begriffe werden herangezogen, wenn es gilt, den aufrechten Gang zu bewahren und dem Feuerwerk schlechter Nachrichten zu trotzen, die auf uns einstürzen, sei es im Großen oder im Kleinen. Das Prinzip Hoffnung ist zum geflügelten Wort geworden. Aber was genau ist damit gemeint? Was braucht es, damit ein Mensch sagen kann: Ich hoffe? Und: Gibt es einen Unterschied zwischen Hoffen und Wünschen?

1724, vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Mit Fug und Recht wird er als einer der Repräsentanten des “Landes der Dichter und Denker“ angesehen. Er formulierte vier Fragen, die die Menschheit bis heute beschäftigen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Wir greifen die Hoffnungsfrage heraus und bringen die Kant’schen Ideen mit denen von Ernst Bloch in Verbindung, dem Philosophen, der gut 200 Jahre nach Kant, mitten in der Hoffnungslosigkeit des 2. Weltkriegs an seinem epochalen Werk arbeitet: Prinzip Hoffnung. In ihm sucht er nach Wegen, die Hoffnung in die Wirklichkeit umzusetzen.

Können wir von diesen beiden Philosophen Impulse für unsere heutige Zeit erhalten? Ich freue mich auf anregende Diskussionen.

Bildungszentrum Pforzheim, online, neuer Termin wird noch bekannt gegeben.

zur Anmeldung beim Bildungszentrum Pforzheim

Reisen und Tagesfahrten

September 2025:
Natur und Philosophie im Gasteiner Tal

8 Tage – Eine Reise zu den Wurzeln unseres Seins

Entfliehen Sie dem Alltag und tauchen Sie ein in die atemberaubende Natur des Gasteiner Tals, begleitet von inspirierenden philosophischen Impulsen. Lassen Sie die Seele baumeln, während wir gemeinsam in einer einzigartigen Mischung aus Wanderungen, Vorträgen und Diskussionen den Fragen nachgehen, die uns bewegen:

  • Was genau ist Carpe Diem?
  • Wie prägt uns die Umgebung, in der wir leben und wie prägen wir unsere Umgebung?
  • Wie gehen wir mit unserer komplexen Umwelt um und wie können wir aktuelle Probleme verstehen und angehen?
  • Wie finden wir in der Stille der Berge neue Antworten?

Highlights der Reise:

  • Philosophische Gespräche: Tägliche Impulse zu Gedanken von Philosophen, die die Natur als große Lehrmeisterin im Fokus haben (z.B. Epikur, Seneca, Montaigne)
  • Leben in einer komplexen Umwelt: Drei Vorträge mit Diskussion. Ziel ist es, ein Verständnis für die komplexe Natur von Klima und Ökosystemen anhand von Beispielen zu entwickeln und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
  • Geführte Wanderungen:
    Entdecken Sie mit dem Nationalparkranger Hans Naglmayr die ökologischen Besonderheiten der Hohen Tauern, ihre Einzigartigkeit und auch Zerbrechlichkeit im Kötschachtal.
    Erfahren Sie mit der Seminarbäuerin Heidi Huber den Segen und die Vielfalt der Naturkräuter im Gasteiner Tal.
    Entdecken Sie im Nassfeld (Sportgastein) die faszinierenden ökologischen Wechselwirkungen in einer von Feuchtwiesen durchzogenen Hochgebirgslandschaft.
  • Zeit für sich: Genügend Raum für Reflexion, Entspannung und persönliche Momente in der Natur.
  • Lokale Kultur: Erleben Sie die Traditionen, Kulinarik und Herzlichkeit im Herzen Bad Gasteins

Reiseleitung:

Dr. Ulrike Mielke, Dozentin für Philosophie und Literatur
Prof. Dr. Andreas Mielke, Physiker

Geeignet für:

Alle, die eine Verbindung von Naturerlebnis und geistiger Inspiration suchen – egal, ob Einsteiger oder Philosophiekenner. Die Aktivitäten in der Natur werden nach den Wünschen der Teilnehmer was Anspruch und Länge angeht ausgerichtet. Alle sollten aber die Fähigkeit haben, 3 km am Stück in angemessenem Tempo gehen zu können.

September 2025

8 Tage / 7 Nächte, Datum: 7.-14. September 2025
Villa Excelsior, Bad Gastein

Achtung: Es gibt für diese Reise in der Villa Excelsior nur noch ein DZ oder Zwei-Bett-Zimmer, bei dem allerdings eine Einzelbelegung ausgeschlossen ist.


Details zu Modalitäten und Anmeldung finden Sie im Flyer.

September 2025: Rendez-vous in der Provence: Marseille und Sanary-sur-mer

Termin: 26.9.-3.10.2025: Die Reise ist ab sofort buchbar!

Die Reise fand im September 2024 bereits einmal statt, einen Bericht dazu und Kommentare von Teilnehmern finden Sie hier.

Informationen und Buchung bei IKARUS TOURS GmbH, Wolfgang Schneider
schneider@ikarus.com
0 61 74 – 29 02 14

November 2025: Besuch im EU-Parlament Straßburg

Einblicke in die Arbeit des Europaparlamentes in Straßburg und die Tätigkeit eines Abgeordneten bietet eine Exkursion nach Straßburg mit der Bahn, bei der wir sowohl Gelegenheit haben mit dem für unsere Region zuständigen Abgeordneten zu diskutieren als auch durch das Parlamentsgebäude geführt zu werden und bei einer Plenarsitzung live dabei zu sein. Nachmittags nehmen wir uns Zeit für einen Spaziergang durch die malerische Altstadt und über den Weihnachtsmarkt.

Donnerstag 27.11.2025

Anmeldung und Details über die vhs Südliche Bergstraße.

Februar 2026: Die Stätten der jungen Bundesrepublik

Eine Fahrt auf historischen Spuren unserer Demokratie

7. und 8. Februar 2026

Unser deutsche Gegenwart sähe anders aus, hätten nicht sehr mutige und weitsichtige Politiker auf dem internationalen Parkett die Weichen gelegt, damit eine komplett am Boden liegende Nation wieder Kraft für den Aufbau des Landes findet. Der 2. Weltkrieg war kaum vorbei, da geschah Visionäres.
Unsere Fahrt zu den bedeutenden Stätten der jungen Bundesrepublik mutet an wie eine Reise in eine weit zurück liegende Zeit. Deutlich wird dabei, wie viel Improvisationsvermögen, wie viel Mut und auch wie viel Diplomatie nötig waren, um den Weg für eine demokratische Ordnung zu ebnen. Diese zu bewahren, ist unser aller Pflicht. Die beiden Tage im Rheinland zeigen, wie der politische
Aufbau gestaltet worden ist und warten mit manchen Skurrilitäten auf.

Details und Anmeldung über Hirsch Reisen

März 2026: Europäische Union live

Begegnung mit dem lebendigen Europa

11. bis 14. März 2026

Brüssel ist Dreh- und Angelpunkt der Europapolitik und Sitz des NATO-Hauptquartiers. Hinter glänzenden Fassaden tut sich eine komplexe internationale Welt auf. In EU-Parlament, NATO und der Landesvertretung Baden-Württembergs erfahren wir, wie Entscheidungen zustande kommen und wie bedeutungsvoll die enge internationale Verzahnung für unser Leben ist. Besuche im Haus der Europäischen Geschichte und der denkmalgeschützten Altstadt runden das Bild der inoffiziellen Europa-Hauptstadt ab.

Details und Anmeldung über Hirsch Reisen