Inhaltsverzeichnis
Virtueller Literaturkreis
Thema des virtuellen Literaturkreis ab Oktober 2023 war:
Wider den Tunnelblick: Deutschland in den Augen der Welt
Der Blick der Welt auf Deutschland kann Augen öffnen, wir brauchen ihn, glaube ich, sehr dringend, um der Gefahr zu entkommen zu meinen, nur unsere Perspektive sei die Richtige.
Welches Bild zeichneten und zeichnen Autoren von Deutschland? Ist Deutschland weiterhin das Land der Dichter und Denker oder das Land der Ingenieure, das Land der Bürokraten? Prägt vielleicht Merkels „Wir schaffen das!“ das Bild Deutschland in der Welt?
Und welche Rolle spielt dabei die deutsche Geschichte?
Ab Mai pausiert der virtuelle Literaturkreis. Genießen Sie Frühling und Sommer.
Café Leselust (via zoom)
Im Café Leselust online lade ich Sie ein, sich eine Tasse Kaffee oder einen Tee neben den Computer zu stellen und sich mit mir literarisch auf Spurensuche zu Jubilaren, Themen unserer Zeit und Texten zu begeben, die unser Denken von heute wesentlich beeinflussen.
Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Gespräch zum Thema. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt, so dass jede/jeder zu Wort kommen kann.
Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar, Sie können aber auch regelmäßiger Gast werden. Ich freue mich auf schöne Nachmittage mit Ihnen. Anmeldung über die VHS Südliche Bergstraße, folgen Sie dazu den Links im Programm. Mit dem Zoom-Link erhalten Sie jeweils die Texte. Eine Vorbereitung auf die Nachmittage ist nicht erforderlich.
Das Café Leselust findet jeweils Montag von 15:30 bis 17:00 statt.
März 2025: Die Jüdin von Toledo in Geschichte und Dichtung
Die Gestalt der „Jüdin von Toledo“ hat in der Literaturgeschichte und in historischen Erzählungen eine lange Tradition. Als Symbol für die Verbindung von Judentum, Christentum und islamischer Kultur im mittelalterlichen Spanien ist sie sowohl ein faszinierendes literarisches Motiv als auch eine historische Figur, die in verschiedenen Epochen immer wieder neu interpretiert wurde. Wir gehen durch einige Texte der Literaturgeschichte zum Thema und fragen uns dabei, welche gesellschaftlichen, politischen und religiösen Spannungen sich in den Darstellungen dieser Figur widerspiegeln. Am Ende kommen wir auf Feuchtwangers Jüdin von Toledo zu sprechen. Ein Roman, zeitlos aktuell und bezaubernd verführend in eine untergegangene Welt.
Der Kurs findet über die Plattform Zoom statt.
Anmeldung über die VHS Wiesloch hier.
Mo 24.3.25, 15.30-17 Uhr
April 2025: Hexen hexen. Die literarische Darstellung von Magie und Macht
Hexen haben seit Jahrhunderten die Fantasie von Menschen beflügelt – und auch die Literatur hat diese faszinierenden, oft angsteinflößenden Gestalten immer wieder hervorgebracht. Doch was steckt hinter den literarischen Darstellungen der Hexen? Die Walpurgisnacht naht, – nicht nur deswegen, auch weil sich Jarka Kubsova in ihrem großartigen Buch Marschlande mit der Thematik heute beschäftigt, soll das Thema im Café Leselust diskutiert werden. Wir werden einige literarische Texte zum Thema von früher Zeit bis heute aufgreifen und dabei nachspüren, was für ein fataler Aberglaube durch die Literatur auch gestärkt wurde.
Der Kurs findet über die Plattform Zoom statt.
Anmeldung über die VHS Wiesloch hier.
Mo 28.4.25, 15.30-17 Uhr
Mai 2025: Der Geniekult in der Literatur
Der „Geniekult“ ist ein faszinierendes Phänomen der Literaturgeschichte, das den außergewöhnlichen Einzelnen feiert – den Schriftsteller, der über das Alltägliche hinausgeht, um Werke von zeitloser Bedeutung zu schaffen. Doch wie entstand diese Idee des „genialen“ Autors und welche gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen prägten sie? Im Café Leselust online thematisieren wir, wie es zum Geniekult kommen konnte und werden die Erwartungen an das Genie auch hinterfragen. Welche Bedingungen mussten vorhanden sein, um zum Genie zu werden. Wer sind heutige Genies? Gibt es um sie noch einen Kult? Wir schauen nicht nur auf Biographien sondern auch auf Texte und erarbeiten Kriterien des Genies z.B. auch an Goethes Prometheus.
Der Kurs findet über die Plattform Zoom statt.
Anmeldung über die VHS Wiesloch hier.
Mo 19.5.25, 15.30-17 Uhr
Juni 2025: Geist und Macht bei Tucholsky: Kritik, Satire und der Kampf um Freiheit
„Ich habe Erfolg, aber ich habe keinerlei Wirkung!“ Gilt dieses Diktum Kurt Tucholskys auch heute noch in Anbetracht der Tatsache, dass es viele Schriftsteller gibt, die sich den Mund nicht verbieten lassen? Kurt Tucholsky war nicht nur ein brillanter Schriftsteller, Journalist und Satiriker, sondern auch ein scharfsinniger Kritiker seiner Zeit. In seinen Texten analysierte und entlarvte er das Verhältnis zwischen „Geist und Macht“ auf pointierte Weise. Seine Texte geben uns auch heute noch wertvolle Einsichten in das Zusammenspiel von freiem Denken und politischer Macht. Wie nahm er Stellung zu gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Weimarer Republik? Welche Strategien nutzte er, um die Macht zu kritisieren und Missstände aufzuzeigen? Und wie können seine Worte uns auch heute noch als Spiegel dienen, um über die Spannungen zwischen Geist und politischer Macht nachzudenken?
Der Kurs findet über die Plattform Zoom statt.
Anmeldung über die VHS Wiesloch hier.
Mo 23.6.25, 15.30-17 Uhr
Philosophisches Forum Wiesloch
Im Philosophischen Forum Wiesloch treffen sich einmal im Monat Menschen, um über aktuelle Zeitthemen zu diskutieren. Grundlage für die jeweils wechselnde Thematik sind Texte aus der Philosophiegeschichte, die besondere Relevanz für aktuelle Themen haben. Um eine gute Ausgangsbasis für einen Diskurs zu haben, ist das Forum begrenzt auf max. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Ab März 2025: Politische Philosophie – Demokratie
Jeweils Di 18.30-20 Uhr, drei Termine, 1.4., 13.5., 3.6.2025
Das Philosophische Forum thematisiert in diesem Frühjahr wesentliche Denkerinnen und Denker der politischen Philosophie des 20. und 21.. Jahrhunderts. Hannah Arendt, Karl Popper und Joachim Gauck. Jeder für sich hat sein Thema, allen gemein ist die klare Herausarbeitung demokratischer Werte und ihrer Pflege. In unserer Zeit, in der zunehmend Autokratien das Sagen haben, sind die Gedanken dieser drei eine geradezu unerschöpfliche Quelle für Argumentation im kleinen wie großen
Kreis.
Der erste Termin am 1.4. wird als hybride Veranstaltung angeboten, die beiden anderen am 13.5. und 3.6. sind reine online-Angebote.
Anmeldung über die VHS Wiesloch hier. Achtung, auf den Seiten der VHS ist noch als Mai-Termin der 6.5. angegeben, dieser Termin wurde auf den 13.5. verschoben.
Ab April 2025: Grundkurs Philosophie
Zeit zu haben, sich den Fragen des Lebens zu stellen, das ist der Wunsch vieler Menschen. Das Streben nach Verstehen und nach Tiefe hat Menschen seit Urzeiten fasziniert. Man nennt solche Menschen Freunde der Weisheit oder Philosophen. Philosophie kennen zu lernen bedeutet: Eigenes und Fremdes bewusst zu reflektieren, sich neue Perspektiven zu erschließen und dadurch auch die Fähigkeit zu lernen, den Blick auf die Vielfalt unserer Welt zu schärfen.
Im Grundkurs Philosophie werden die faszinierenden Fragen und Konzepte thematisiert, die sich Philosophen aus dem Abendland seit Jahrhunderten stellen: Woran erkenne ich, was „wahr“ ist? Wie soll ich mich verhalten? Gibt es ein Absolutes? etc. Wir betrachten wichtige Denker und Strömungen, von der Antike bis zur Moderne und diskutieren, wie ihre Gedanken unsere heutige Welt beeinflussen.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten – es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ich freue mich darauf, mit Ihnen zu denken, zu zweifeln und neue Perspektiven zu entdecken.
Grundlage des Grundkurses ist das Arbeitsbuch: Ulrike Mielke: Grundkurs Philosophie. Einführung und Arbeitsmaterial für die Erwachsenenbildung, Berlin 2021
Termine: Montags 10-11.30 Uhr
28.4., 5.5., 12.5., 19.5., 26.5., 2.6.2025
Die Zeiten können sich auf Wunsch der Teilnehmenden ändern, wir werden darauf achten, dass alle zu den Treffen kommen können, kurzfristige Absagen ausgenommen.
Andreas-Hofer-Weg 47, 69121 Heidelberg
100 EUR incl. Arbeitsbuch
Anmeldung direkt bei: literatur@mielke-hd.de
Mai 2025: Zur Heimat erkor ich mir die Liebe (Mascha Kaléko) – Eine lyrische Reise durch die Zeit
Entdecken Sie die Vielfalt der literarischen Epochen durch die Kraft der Lyrik! Dieses Seminar bietet einen spannenden Überblick über die Entwicklung literarischer Strömungen vom Barock bis zur Gegenwart. Anhand ausgewählter Gedichte tauchen wir tief in die charakteristischen Themen, Stile und Ausdrucksformen jeder Epoche ein und lernen so markante Gedichte als Spiegel ihrer Zeit kennen. Wie dachte der barocke Mensch, welche Träume hatten die Romantiker und wo steht der Mensch heute? Nur vor einem Scherbenhaufen? Und dann natürlich: Gibt es einen interpretatorischen Königsweg?
Die Beschäftigung mit diesem Thema zeigt in besonderem Maß die Wechselwirkungen zwischen Literatur, Geschichte und Kultur.
Am Beginn de Seminars wird eine Gedichtsammlung ausgegeben.
Melden Sie sich an und lassen Sie sich von der lyrischen Reise durch die Zeiten inspirieren! Ich freue mich auf spannende Diskussionen.
Mannheim, Johannisgemeinde, 10-11.30 Uhr
Di 6.5., 13.5., 20.5.2025
Heidelberg, bei uns zu Hause, Andreas-Hofer-Weg 47, 10-11.30 Uhr
Do 8.5., 15.5., 22.5.2025
Für die drei Termine erbitte ich ein Honorar von 45 EUR
Anmeldungen bitte direkt an: literatur@mielke-hd.de
Prinzip Hoffnung
Hoffnung, Zuversicht, Optimismus, positives Denken… viele Begriffe werden herangezogen, wenn es gilt, den aufrechten Gang zu bewahren und dem Feuerwerk schlechter Nachrichten zu trotzen, die auf uns einstürzen, sei es im Großen oder im Kleinen. Das Prinzip Hoffnung ist zum geflügelten Wort geworden. Aber was genau ist damit gemeint? Was braucht es, damit ein Mensch sagen kann: Ich hoffe? Und: Gibt es einen Unterschied zwischen Hoffen und Wünschen?
1724, vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Mit Fug und Recht wird er als einer der Repräsentanten des “Landes der Dichter und Denker“ angesehen. Er formulierte vier Fragen, die die Menschheit bis heute beschäftigen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Wir greifen die Hoffnungsfrage heraus und bringen die Kant’schen Ideen mit denen von Ernst Bloch in Verbindung, dem Philosophen, der gut 200 Jahre nach Kant, mitten in der Hoffnungslosigkeit des 2. Weltkriegs an seinem epochalen Werk arbeitet: Prinzip Hoffnung. In ihm sucht er nach Wegen, die Hoffnung in die Wirklichkeit umzusetzen.
Können wir von diesen beiden Philosophen Impulse für unsere heutige Zeit erhalten? Ich freue mich auf anregende Diskussionen.
Bildungszentrum Pforzheim, online, neuer Termin wird noch bekannt gegeben.
zur Anmeldung beim Bildungszentrum Pforzheim
Reisen und Tagesfahrten
März 2025: Frühling in der Toskana – eine Entdeckungsreise zu den Kronen der Toscana: Dante, Petrarca, Boccaccio
Termin: 16.-23.3.2025. Die Reise ist ausgebucht.
Informationen und Anmeldung bitte direkt bei Ikarus-Tours GmbH, Wolfgang Schneider
schneider@ikarus.com
0 61 74 – 29 02 14
März 2025: Europäische Union live
Termin: 26.3.-29.3.2025. Die Reise ist ausgebucht!
Brüssel ist Dreh- und Angelpunkt der Europapolitik und Sitz des NATO-Hauptquartiers. Hinter glänzenden Fassaden tut sich eine komplexe internationale Welt auf. In EU-Parlament, NATO und der Landesvertretung Baden-Württembergs erfahren wir, wie Entscheidungen zustande kommen und wie bedeutungsvoll die enge internationale Verzahnung für unser Leben ist. Besuche im Haus der Europäischen Geschichte und der denkmalgeschützten Altstadt runden das Bild der inoffiziellen Europa-Hauptstadt ab.
Informationen und Anmeldung direkt bei Hirsch-Reisen GmbH.
0721 181118
Juni und September 2025:
Natur und Philosophie im Gasteiner Tal
8 Tage – Eine Reise zu den Wurzeln unseres Seins
Entfliehen Sie dem Alltag und tauchen Sie ein in die atemberaubende Natur des Gasteiner Tals, begleitet von inspirierenden philosophischen Impulsen. Lassen Sie die Seele baumeln, während wir gemeinsam in einer einzigartigen Mischung aus Wanderungen, Vorträgen und Diskussionen den Fragen nachgehen, die uns bewegen:
- Was genau ist Carpe Diem?
- Wie prägt uns die Umgebung, in der wir leben und wie prägen wir unsere Umgebung?
- Wie gehen wir mit unserer komplexen Umwelt um und wie können wir aktuelle Probleme verstehen und angehen?
- Wie finden wir in der Stille der Berge neue Antworten?
Highlights der Reise:
- Philosophische Gespräche: Tägliche Impulse zu Gedanken von Philosophen, die die Natur als große Lehrmeisterin im Fokus haben (z.B. Epikur, Seneca, Montaigne)
- Leben in einer komplexen Umwelt: Drei Vorträge mit Diskussion. Ziel ist es, ein Verständnis für die komplexe Natur von Klima und Ökosystemen anhand von Beispielen zu entwickeln und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
- Geführte Wanderungen:
Entdecken Sie mit dem Nationalparkranger Hans Naglmayr die ökologischen Besonderheiten der Hohen Tauern, ihre Einzigartigkeit und auch Zerbrechlichkeit im Kötschachtal.
Erfahren Sie mit der Seminarbäuerin Heidi Huber den Segen und die Vielfalt der Naturkräuter im Gasteiner Tal.
Entdecken Sie im Nassfeld (Sportgastein) die faszinierenden ökologischen Wechselwirkungen in einer von Feuchtwiesen durchzogenen Hochgebirgslandschaft. - Zeit für sich: Genügend Raum für Reflexion, Entspannung und persönliche Momente in der Natur.
- Lokale Kultur: Erleben Sie die Traditionen, Kulinarik und Herzlichkeit im Herzen Bad Gasteins
Reiseleitung:
Dr. Ulrike Mielke, Dozentin für Philosophie und Literatur
Prof. Dr. Andreas Mielke, Physiker
Geeignet für:
Alle, die eine Verbindung von Naturerlebnis und geistiger Inspiration suchen – egal, ob Einsteiger oder Philosophiekenner. Die Aktivitäten in der Natur werden nach den Wünschen der Teilnehmer was Anspruch und Länge angeht ausgerichtet. Alle sollten aber die Fähigkeit haben, 3 km am Stück in angemessenem Tempo gehen zu können.
Juni 2025
8 Tage / 7 Nächte, Datum: 14.-21. Juni 2025
Kaiserhof, Hapimag, Bad Gastein
Details zu Modalitäten und Anmeldung finden Sie im Flyer.
September 2025
8 Tage / 7 Nächte, Datum: 7.-14. September 2025
Villa Excelsior, Bad Gastein
Achtung: Es gibt für diese Reise in der Villa Excelsior nur noch ein DZ oder Zwei-Bett-Zimmer, bei dem allerdings eine Einzelbelegung ausgeschlossen ist.
Details zu Modalitäten und Anmeldung finden Sie im Flyer.
September 2025: Rendez-vous in der Provence: Marseille und Sanary-sur-mer
Termin: 26.9.-3.10.2025: Die Reise ist ab sofort buchbar!
Die Reise fand im September 2024 bereits einmal statt, einen Bericht dazu und Kommentare von Teilnehmern finden Sie hier.
Informationen und Buchung bei IKARUS TOURS GmbH, Wolfgang Schneider
schneider@ikarus.com
0 61 74 – 29 02 14