Am Bildungszentrum Heidelberg und im Bildungszentrum sanctclara Mannheim biete ich an unterschiedlichen Orten Lesekreise mit Semesterthemen an. Die jeweilig aktuellen Orte und Themen sind bei den jeweiligen Bildungszentren zu erfragen. Die Kreise bestehen aus 14-20 Personen, treffen sich einmal wöchentlich für zwei Stunden und diskutieren sich durch die Weltliteratur. Die Themen- und Buchauswahl wird jeweils von einem zum anderen Semester festgelegt. Die Lesekreise richten sich an ein lesefreudiges und diskussionsfreudiges Publikum, ein Einstieg ist zu jedem neuen Semester jeweils möglich.
Vom 18.3.2020 bis 12.6.2020 habe ich den virtuellen Literaturkreis angeboten, zu dem es jetzt einige Treffen in Mannheim und Heidelberg geben wird.
Inhaltsverzeichnis
Treffen zum virtuellen Literaturkreis
Nach vier Monaten Isolation haben viele das Bedürfnis, über einiges von dem, was wir im virtuellen Literaturkreis gelesen haben, mit Menschen in direktem Kontakt zu diskutieren.
Wir werden die Corona-Bedingungen in gefordertem Maß erfüllen .
Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte via E-Mail literatur@mielke-hd.de unter Angabe von Ort, Datum und Thema an. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich ausnahmsweise auch telefonisch anmelden. Ich bitte um Verständnis, dass ich um verbindliche Anmeldung bitten muss, da die Teilnehmerzahl eng begrenzt ist. Bitte fügen Sie auch eine Telefonnummer an, dass ich Sie ggf. auch kurzfristig erreichen kann. Sie erhalten für Ihre Anmeldung eine Bestätigung von mir.
In Mannheim steht uns der Garten bzw.der Saal der ev. Johannisgemeinde offen, Windeckstraße 1, 68163 Mannheim, Nähe Bahnhof, Straßenbahnhaltestelle in unmittelbarer Nähe.
In Heidelberg treffen wir uns im Restaurant Cottage, dasfür den Winter eigens einen beheizten Wintergarten mit Frischluft bietet. Bergheimer Straße 147, 69115 Heidelberg, Nähe Bahnhof, Straßenbahnhaltestelle vor der Tür; wer mit dem Auto kommt fährt von der Alten Eppelheimer Str. auf das Landfriedgelände und kann die Parkplätze der Tanzschule Nuzinger nutzen. Im Anschluss an die Heidelberger Termine besteht die Möglichkeit eines Mittagstischs im Cottage.
Unkostenbeitrag 15 EUR p.P. pro Termin, Zusagen erfolgen nach Reihenfolge der Anmeldungen.
Folgende Themen biete ich an: Treffen jeweils von 10.30-12 Uhr
Drinnen und Draußen (Tuchholsky, Kafka, Haushofer)
Mannheim 4.11.2020
Heidelberg 5.11.2020
Zeit (Seneca, Epikur, Leky)
Mannheim 11.11.2020
Heidelberg
12.11.2020
Entscheidung (Roth, Walser, Mielke)
Mannheim 18.11.2020
Heidelberg 19.11.2020
Literatur am Bildungszentrum Heidelberg
Kleine Akademien in der Region Rhein-Neckar
Literaturkurs in Neckargemünd
Im Herbst 2020 werde ich coronabedingt nochmals einen virtuellen Literaturkreis mit einigen zeitnah angekündigten analogen Treffen ab Oktober 2020 anbieten. Geplant ist, dass der Literaturkreis Neckargemünd ab Frühjahr 2021 wieder startet.
Literaturkurs in Heidelberg
Im Herbst 2020 werde ich coronabedingt nochmals einen virtuellen Literaturkreis mit einigen zeitnah angekündigten analgogen Treffen ab Oktober 2020 anbieten. Geplant ist, dass die Literaturkreise in Heidelberg ab Frühjahr 2021 wieder starten.
Hier (extern) finden Sie alle meine Veranstaltungen am Bildungszentrum Heidelberg.
Literatur am Bildungszentrum sanctclara in Mannheim
Kleine Akademien in Mannheim
Literaturkreis I & II in sanctclara
Im Herbst werde ich coronabedingt nochmals einen virtuellen Literaturkreis mit einigen zeitnah angekündigten analogen Treffen in Mannheim anbieten. Geplant ist, dass die Literaturkreise in Mannheim ab Frühjahr 2021 wieder starten.
Literatur am Zürisee
Liebe
Ohne Liebe kommen wir nicht durch diesen Marathon der Pandemie. Die Krise galoppiert, zum einen durch die Einschränkungen im alltäglichen Leben, zum anderen aber auch mit Blick auf die wirtschaftlichen Folgen.
Bei allem hilft der Mensch, den man liebt, egal ob er vor Ort ist oder im Herzen. In der Literatur gibt es schier unermesslich viele Beispiele von Liebe .García Márquez thematisiert die Liebe zwischen zwei Menschen, die sich fast das ganze Leben nicht finden und dann voll und ganz ihre Liebe genießen. Wir blicken auf die ironisch-satirische Sicht von Erich Kästner in einem der berühmtesten Gedichte der neuen Sachlichkeit und schließlich auf die eheliche Stufenleiter, ein genialer Text von Markus Werner.
Alle Texte sind in meinem Buch: Ein Vierteljahr lesen, S. 49-69 erhalten. Sie schreien geradezu nach tiefer Diskussion.
Unkosten: CHF 20
Max 10-12 Teilnehmerinnen/Teilnehmer
Freitag, 20.11.2020 um 18.30- 21h
bei Annette Becker in der Etzelstrasse 55, 8834 Schindellegi.
Anmeldung bei Annette Becker, <annettebckr@gmail.com>.
Frühere Themen
Die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk – Vertreterin der klassischen Postmoderne
„Und schweigend umarmt ihn der treue Freund…“ Montaigne-Schiller-Sandor Marai
Philosophisch-literarische Wegweiser – VHS Wiesloch
Spätestens seit dem Lockdown wissen wir: es muss neu nachgedacht werden, was Lüge von Wahrheit unterscheidet, woran Orientierung festgemacht werden kann und was es heißt, dass Freiheit kein bedingungsloses Geschenk ist. Ein „weiter so“ ist sicher nicht die Ausrichtung für die Zukunft. Neue Perspektiven können neue Wege erschließen, auch wenn diese noch völlig unklare Konturen haben.
Wir blicken auf die Themen anhand von Texten aus dem reichen Fundus der Literatur und versuchen eine philosophische Näherung für ein heutiges Verständnis.
Die Texte sind entnommen aus dem Buch:
Ulrike Mielke: Ein Vierteljahr lesen. Literatur in Zeiten der Isolation, Heidelberg 2020 (ISBN 9783752959406), 19,50 EUR
Wenn gewünscht, werden sie als Kopien bereit gestellt.
Referentin: Dr. Ulrike Mielke
Ort: VHS Wiesloch
Termine: 3.11., 10.11., 24.11.2020
Uhrzeit: 18-19.30 Uhr
Anmeldung: VHS Wiesloch